-
Einführung
Allgemeine Hinführung
-
Angebote
Medien in der Praxis
-
Reflexion bestehender Angebote
Analyse von Medien in der Praxis
-
Vier Phasen der Angebotsentwicklung
Der Prozess in aufeinanderfolgenden Abschnitten
-
Psychologische Empfehlungen zur Erstellung eines digitalen Lerngegenstands
Implikationen ausgehend von einer Analyse
-
Exkurs: Open Educational Resources (OER)
Nutzung freier Bildungsressourcen
-
Best-Practices im Rahmen der Produktion
Best-Practices zur Entwicklung von Bildungsmedien
-
Projektergebnisse
Analyse von SMs
Die W-Fragen
Um Symmedien zu reflektieren, geraten neben den Kriterien der AVs vor allem solche ins Blickfeld, die sich auf das gesamte Werk beziehen. Du kannst dir demnach folgende Fragen stellen:
WER?
Zielgruppe: spezifische Interessen, Themen, Lebenswelt etc.
WAS?
Inhalt: Werkvermittlung, Technik etc.
WOHIN/WOZU?
Ziele: Werkverstehen, Kreativitätsförderung etc.
WOMIT?
Medien: Arbeitsblatt, Malkasten etc.
WIE?
Methoden: Bilddiktat, stummer Impuls etc.
Weitere Fragen
Abseits der W-Fragen kannst du dich außerdem stets folgenden Fragen widmen:
- Nutze das Medium verschiedene Vermittlungskanäle?
- Bleibe es in seinen Ausführungen objektiv und reflektiert?
- Sind die gewählten Kanäle passend, um den Inhalt darzustellen?
- Ist die Kombination der Elemente passend?
- Ist die Kombination der Elemente ansprechend?
- Stellt das Medium lediglich das Wesentliche dar?
- Bereitet es die Inhalte strukturiert auf?
- Nutzt es interaktive Elemente?
- uvm.
Du siehst: Es gibt eine Menge Fragen, die du bei der Reflektion eines Lerngegenstands oder dir bei der Entwicklung eines solchen stellen kannst. Um dir eine vereinfachte Übersicht darüber zu geben, erfolgt in einer der kommenden Lektionen eine Darstellung psychologischer Empfehlungen, an denen du dich orientieren kannst.
Literatur
- Fey, Carl-Christian: Kostenfreie Online-Lehrmittel. Eine kritische Qualitätsanalyse. Bad Heilbrunn 2015.