-
Allgemeines
Einführung und Kontext
-
Gesetzgebungsprozesse in der EU
Gesetzgebungen der EU zur Plastikmüllverschmutzung und zum European Green Deal
- Wie entsteht ein neues Gesetz in der EU?
- Die Gesetzgebung der Europäischen Union
- Die Gesetzgebung in der EU
- Die Plastikstrategie der EU unter der Lupe
- Plastik im Meer – Zahlen, Fakten, Auswirkungen und neue EU-Regelungen
- Atomenergie als Klimaretter?
- Die Kreislaufwirtschaft unter der Lupe
- Das Cradle to Cradle-Prinzip
- C2C
- Das Prinzip Cradle to Cradle
-
Plastikmüllverschmutzung in der EU
Informationen zur Plastikmüllverschmutzung
- Die Plastikmüllproblematik in der EU – Zahlen und Fakten
- Die Plastikmüllproblematik in der EU – Weitere Zahlen und Fakten
- Die Plastikmüllproblematik in der EU – Erweiterte Zahlen und Fakten
- Die Plastikmüllproblematik in der EU
- Urlaub am Schwarzen Meer? Deine Plastikgabel ist schon da!
- Plastikmüll im Meer
- Wie eine Handyhülle zum nachhaltigen Denken anregt
- Mikroplastik in Kosmetik – Aus dem Badezimmer in die Weltmeere
- Plastikmüll in der Coronapandemie
- Exkurs: Plastikmüllverschmutzung in Australien – Eine internationale Perspektive
-
Tipps & Tricks zu Plastikvermeidung und Nachhaltigkeit
Praktisches Wissen für den Alltag
-
Abschluss
Zusammenfassende Worte
Weitere Implikationen
Wir danken allen Studierenden recht herzlich für Ihre Beiträge sowie die tolle Zusammenarbeit und hoffen mittels der Veröffentlichung als Open Educational Resource, Interessierte über die Themen Plastik und Nachhaltigkeit aufzuklären!
Verlinkungen auf inter-/nationaler Ebene:
- Die Europäische Kommission
- Das Europäische Parlament
- Der Rat der Europäischen Union
- Das Fraunhofer-Institut: Daten zu erneuerbaren Energien
- WWF-Junior: Plastikmüll im Meer und WWF-Junior: Tipps für den Alltag (zum Umweltschutz)
- Das Jean Monnet Projekt der Europäischen Kommission
Verlinkungen auf lokaler Ebene:
- Das Referat für Umwelt und Gesundheit der Universität Augsburg
- Das Europabüro der Stadt Augsburg
- Der Lehrstuhl für Politische Bildung und Politikdidaktik der Universität Augsburg
- Das Kompetenzzentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) im Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB)
Besuchen Sie diese Quellen, um sich weiter über die vorgestellten Themen und die beteiligten Institutionen zu informieren.
Vorheriger
Der verpackungsfreie Bioladen in Augsburg