Skip to content (Press Enter)
team@digillab.uni-augsburg.de +49 821 598-3150
DigiLLab
  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
+49 821 598-3150team@digillab.uni-augsburg.de
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • SoSe 24
  • Gamification und (Digital) Game-Based Learning im Unterricht

Gamification und (Digital) Game-Based Learning im Unterricht

Lehrplan

  • 6 Sections
  • 32 Lessons
  • 10 Weeks
Expand all sectionsCollapse all sections
  • Einführung und Begriffsdefinitionen
    In diesem Abschnitt geht es um Begriffsdefinitionen, den Zusammenhang von Spielen und Lernen sowie einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.
    7
    • 1.0
      Definition “Spiel”
      20 Minutes
    • 1.1
      Warum spielen Menschen gern?
      10 Minutes
    • 1.2
      Was versteht man unter Gamification, Serious Games und (Digital) Game-Based Learning?
      30 Minutes
    • 1.3
      Spielen und Lernen
      5 Minutes
    • 1.4
      Exkurs: Drill-and-Practice-Spiele
      5 Minutes
    • 1.5
      Exkurs: EduLARPs und Co.
      60 Minutes
    • 1.6
      Vertiefung und Zusammenfassung: Videovortrag von Dr. Johannes Breuer
      25 Minutes
  • Didaktische Einsatzmöglichkeiten, Auswahlkriterien und Gelingensfaktoren
    In diesem Kursabschnitt erfährst Du grundlegende didaktische Einsatzmöglichkeiten sowie zentrale Auswahlkriterien und Gelingensfaktoren für den Einsatz von Gamification und (Serious) Games im Unterricht. Überdies lernst du, was man unter dem "Game-Flow" versteht und welche Spieler*innentypen es gibt.
    7
    • 2.1
      Didaktische Einsatzmöglichkeiten von digitalen Spielen und spielerischen Elementen in der Schule
      15 Minutes
    • 2.2
      Auswahlkriterien für Gamification-Tools und Serious Games in der Schule
      5 Minutes
    • 2.3
      Berücksichtigung verschiedener Spieler*innentypen
      30 Minutes
    • 2.4
      Der Game-Flow
      15 Minutes
    • 2.5
      Zusammenfassung: Gelingensfaktoren für Gamification und Serious Games in der Schule
      15 Minutes
    • 2.6
      Zusammenfassung: Was Lehrpersonen als Spielleitende zum Gelingen beitragen können
      5 Minutes
    • 2.7
      Teste dein Wissen – Do’s and Don’ts
      9 Minutes
  • Vertiefung: Raster für die unterrichtsbezogene Analyse digitaler Spiele
    Dieser Abschnitt ermöglicht es dir, mit Hilfe des von Julian Beiner und Isabelle Henning entwickelten Rasters zur Analyse digitaler Spiele besser einschätzen zu können, ob ein digitales Spiel für den Unterrichtseinsatz geeignet ist oder nicht.
    4
    • 3.0
      Einführung und wichtige Hinweise zur Benutzung des Rasters
      15 Minutes
    • 3.1
      Rahmenbedingungen
      15 Minutes
    • 3.2
      Motivierendes Spielerlebnis
      30 Minutes
    • 3.3
      Didaktisches Potenzial
      30 Minutes
  • Spielproduktion mit CoSpaces EDU - Best Practice Beispiele
    In diesem Abschnitt findest Du verschiedene digitale Spiele, die mit dem Webtool/-plattform CoSpaces Edu im Rahmen der Seminare "Gamification und Game Based Learning im Unterricht" sowie "Lernen und Lehren in 3D/in virtuellen immersiven Lernumgebungen" an der Universität Augsburg entstanden sind.
    10
    • 4.1
      CoSpaces Edu – eine kurze Einführung
      40 Minutes
    • 4.2
      Einführung in die Gestaltung von (Edu-)Breakout-Rooms mit CoSpaces EDU
      10 Minutes
    • 4.3
      Der Monomythos der “Heldenreise” spielerisch erklärt
      15 Minutes
    • 4.4
      Die Welt der Musik – Verbindung multimedialer und analoger Aktivierungsmöglichkeiten
      20 Minutes
    • 4.5
      Der Garten der Mathematik
      10 Minutes
    • 4.6
      Lernspiel “Pflanzenzauber im Wald” (Biologie)
      60 Minutes
    • 4.7
      Schneetzeljagd – Rätselbeispiele
      10 Minutes
    • 4.8
      Mayday – für Fortgeschrittene mit Englischkenntnissen
      20 Minutes
    • 4.9
      Escape Room zum Jugendmedienschutz (Möglichkeiten in Cospaces mit Programmierkenntnissen)
      10 Minutes
    • 4.10
      Mission “Hundewissen” – ein Spiel für die Grundschule (3. Jgst.)
      30 Minutes
  • Spieletipps, Linksammlungen und Portale
    In diesem Abschnitt erhältst du ausgewählte Spieletipps sowie Links zu weiterführenden, hilfreichen Online-Ressourcen.
    3
    • 5.1
      Gamification – Power – Tools
      30 Minutes
    • 5.2
      Beispiele für kostenfreie, online verfügbare Serious Games
      90 Minutes
    • 5.3
      Weiterführende Links und Portale
      45 Minutes
  • Abschluss-Rätsel
    Zum Abschluss stellen wir deine eigenen Rätselfähigkeiten auf die Probe. Bereit?
    1
    • 6.1
      Abschlussrätsel
      15 Minutes

Weiterführende Links und Portale

Foto von Miguel Á. Padriñán von Pexels

Du suchst nach Hintergrundinformationen, (pädagogischen) Spielempfehlungen, Infos zu aktuellen (schulischen) Projekten und interessante Artikel bzw. Podcasts rund um das Thema „(Serious) Gaming“? Diese Seiten und Portale bieten Dir dafür eine gute Ausgangsbasis:

 

Spielbar.de – Ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): https://www.spielbar.de/

Hintergrundinfo: Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Spielbeurteilungen (nach „pädagogischen Kriterien“), Ratgeber und Berichte.

Digitale Spielewelten: http://digitale-spielewelten.de/

Hintergrundinfo: Digitale-Spielewelten.de ist eine „Online-Kompetenzplattform für Medienpädagogik in der digitalen Spielekultur“. Es handelt sich dabei um ein gemeinsames Projekt des Instituts Spielraum an der TH Köln und der Stiftung Digitale Spielekultur. Gefördert wird die Plattform unter anderem durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Das Internetangebot stellt Pädagog*innen und Eltern Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema digitale Spiele zur Verfügung und liefert damit zahlreiche medienpädagogische Ideen für einen kritischen und kreativen Umgang mit dem “Kulturgut Games”.

Grimme-Institut (Hrsg.): Grimme Game: https://www.grimme-game.de/

Hintergrundinfo: Das Grimme-Institut ist eine in Deutschland und Europa angesehene Forschungs- und Dienstleistungseinrichtung, die sich mit Fragen der Medienkultur und -bildung im digitalen Zeitalter beschäftigt. Zu den Kernaufgaben des Instituts gehört die Beobachtung, Analyse und Bewertung von Medienangeboten und -entwicklungen – vom klassischen Fernsehen über den Hörfunk bis hin zum Internet (gibt auch einen Podcast dazu). Hinweis: Die Seite wird seit 2020 nicht mehr aktualisiert.

Stiftung digitale Spielekultur (= Stiftung der Dt. Gamesbranche): https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/

Zentrum für didaktische Computerspielforschung (Spieledatenbank, Unterrichtsmaterial etc.): http://zfdc.janboelmann.de/material/

Spieleratgeber des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen: https://www.spieleratgeber-nrw.de/

Landesanstalt für Kommunikation (LFK) – Die Medienanstalt für Baden-Württemberg (Hrsg.): Portal “Games im Unterricht”: https://games-im-unterricht.de/

Fachgruppe „Games“ der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK): https://www.gmk-net.de/ueber-die-gmk/lf-fachgruppe/fachgruppe-games/

Pädi – der pädagogische Medienpreis: http://pädagogischer-medienpreis.de/

Deutscher Computerspielpreis: https://deutscher-computerspielpreis.de/

Game. Verband der Dt. Gamesbranche: https://www.game.de/

Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK): https://usk.de/

Zahlreiche Projekte zum Thema Gaming des „Instituts für Medienpädagogik in Forschung und Praxis“ (JFF): https://games.jff.de/

EU-Projekt “Play your Role – Gamification/Serious Gaming gegen Hate Speech”: https://www.jff.de/schwerpunkte/inklusion-vielfalt/details/play-your-rolet-games/details/play-your-role/ und (mit diversen Methodenvorschlägen): https://www.playyourrole.eu/gamification-against-hate-speech-4/

Spielempfehlungen des SWR/WDR: https://www.planet-schule.de/sf/multimedia-lernspiele.php

Initiative “Games for Change”: https://www.gamesforchange.org/

mebis-Redaktion, in: mebis – Landesmedienzentrum Bayern (2024). Games im Unterricht – Vermittler ethischer Aspekte?!. Verfügbar unter: https://mebis.bycs.de/beitrag/gamification

Projekt “Good Gaming” der Amadeu Antonio Stiftung: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/good-gaming-well-played-democracy/

Game Studies – the international journal of computer game research: http://gamestudies.org/2004

Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und digitale Spiele: https://gespielt.hypotheses.org/

Deutsches Jugendinstitut (DJI) – Gutes Aufwachsen mit Medien: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/

Podcasts

gespielt | Podcast des Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele: https://www.podcast.de/podcast/2592481/gespielt-podcast-des-arbeitskreis-geschichtswissenschaft-und-digitale-spiele

Initiative Erinnern mit Games: https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/project/initiative-erinnern-mit-games/

allgemein, aber gelegentlich auch mit Themen rund um das Thema digitale Spiele:

Deutschlandfunk Kultur: Sendung „Breitband. Magazin für Medien und Digitales“: https://www.deutschlandfunkkultur.de/breitband-100.html

EduFunk – Podcast: https://www.edufunk.eu

 Alle angegebenen Links wurden zuletzt aufgerufen am: 24.01.2025.

Beispiele für kostenfreie, online verfügbare Serious Games
Vorheriges
Abschlussrätsel
Nächstes

Standort

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg

4. Stock, 4003-4005/ 4024 (10D), Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

Interesse

Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de oder per Telefon +49 (0) 821 598-3150 kontaktieren.

Info

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Universität Augsburg

Social

LinkedIn
Instagram
Mastodon
Bluesky
YouTube

Copyright ©2025 DigiLLab. Education Zone | Developed By Rara Themes. Powered by WordPress.