- Startseite
- Kursarchiv
- SoSe 24
- Gamification und (Digital) Game-Based Learning im Unterricht
Lehrplan
- 6 Sections
- 32 Lessons
- 10 Weeks
Expand all sectionsCollapse all sections
- Einführung und BegriffsdefinitionenIn diesem Abschnitt geht es um Begriffsdefinitionen, den Zusammenhang von Spielen und Lernen sowie einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.7
- 1.0Definition “Spiel”20 Minutes
- 1.1Warum spielen Menschen gern?10 Minutes
- 1.2Was versteht man unter Gamification, Serious Games und (Digital) Game-Based Learning?30 Minutes
- 1.3Spielen und Lernen5 Minutes
- 1.4Exkurs: Drill-and-Practice-Spiele5 Minutes
- 1.5Exkurs: EduLARPs und Co.60 Minutes
- 1.6Vertiefung und Zusammenfassung: Videovortrag von Dr. Johannes Breuer25 Minutes
- Didaktische Einsatzmöglichkeiten, Auswahlkriterien und GelingensfaktorenIn diesem Kursabschnitt erfährst Du grundlegende didaktische Einsatzmöglichkeiten sowie zentrale Auswahlkriterien und Gelingensfaktoren für den Einsatz von Gamification und (Serious) Games im Unterricht. Überdies lernst du, was man unter dem "Game-Flow" versteht und welche Spieler*innentypen es gibt.7
- 2.1Didaktische Einsatzmöglichkeiten von digitalen Spielen und spielerischen Elementen in der Schule15 Minutes
- 2.2Auswahlkriterien für Gamification-Tools und Serious Games in der Schule5 Minutes
- 2.3Berücksichtigung verschiedener Spieler*innentypen30 Minutes
- 2.4Der Game-Flow15 Minutes
- 2.5Zusammenfassung: Gelingensfaktoren für Gamification und Serious Games in der Schule15 Minutes
- 2.6Zusammenfassung: Was Lehrpersonen als Spielleitende zum Gelingen beitragen können5 Minutes
- 2.7Teste dein Wissen – Do’s and Don’ts9 Minutes
- Vertiefung: Raster für die unterrichtsbezogene Analyse digitaler SpieleDieser Abschnitt ermöglicht es dir, mit Hilfe des von Julian Beiner und Isabelle Henning entwickelten Rasters zur Analyse digitaler Spiele besser einschätzen zu können, ob ein digitales Spiel für den Unterrichtseinsatz geeignet ist oder nicht.4
- Spielproduktion mit CoSpaces EDU - Best Practice BeispieleIn diesem Abschnitt findest Du verschiedene digitale Spiele, die mit dem Webtool/-plattform CoSpaces Edu im Rahmen der Seminare "Gamification und Game Based Learning im Unterricht" sowie "Lernen und Lehren in 3D/in virtuellen immersiven Lernumgebungen" an der Universität Augsburg entstanden sind.10
- 4.1CoSpaces Edu – eine kurze Einführung40 Minutes
- 4.2Einführung in die Gestaltung von (Edu-)Breakout-Rooms mit CoSpaces EDU10 Minutes
- 4.3Der Monomythos der “Heldenreise” spielerisch erklärt15 Minutes
- 4.4Die Welt der Musik – Verbindung multimedialer und analoger Aktivierungsmöglichkeiten20 Minutes
- 4.5Der Garten der Mathematik10 Minutes
- 4.6Lernspiel “Pflanzenzauber im Wald” (Biologie)60 Minutes
- 4.7Schneetzeljagd – Rätselbeispiele10 Minutes
- 4.8Mayday – für Fortgeschrittene mit Englischkenntnissen20 Minutes
- 4.9Escape Room zum Jugendmedienschutz (Möglichkeiten in Cospaces mit Programmierkenntnissen)10 Minutes
- 4.10Mission “Hundewissen” – ein Spiel für die Grundschule (3. Jgst.)30 Minutes
- Spieletipps, Linksammlungen und PortaleIn diesem Abschnitt erhältst du ausgewählte Spieletipps sowie Links zu weiterführenden, hilfreichen Online-Ressourcen.3
- Abschluss-RätselZum Abschluss stellen wir deine eigenen Rätselfähigkeiten auf die Probe. Bereit?1
Schneetzeljagd – Rätselbeispiele
Dieser Cospace ist auch im Vollbildmodus verfügbar unter: https://edu.cospaces.io/ZAK-ZFT
Lernspiel “Pflanzenzauber im Wald” (Biologie)
Vorheriges
Mayday – für Fortgeschrittene mit Englischkenntnissen
Nächstes
