Skip to content (Press Enter)
team@digillab.uni-augsburg.de +49 821 598-3150
DigiLLab
  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
+49 821 598-3150team@digillab.uni-augsburg.de
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • SoSe 24
  • Gamification und (Digital) Game-Based Learning im Unterricht

Gamification und (Digital) Game-Based Learning im Unterricht

Lehrplan

  • 6 Sections
  • 32 Lessons
  • 10 Weeks
Expand all sectionsCollapse all sections
  • Einführung und Begriffsdefinitionen
    In diesem Abschnitt geht es um Begriffsdefinitionen, den Zusammenhang von Spielen und Lernen sowie einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.
    7
    • 1.0
      Definition “Spiel”
      20 Minutes
    • 1.1
      Warum spielen Menschen gern?
      10 Minutes
    • 1.2
      Was versteht man unter Gamification, Serious Games und (Digital) Game-Based Learning?
      30 Minutes
    • 1.3
      Spielen und Lernen
      5 Minutes
    • 1.4
      Exkurs: Drill-and-Practice-Spiele
      5 Minutes
    • 1.5
      Exkurs: EduLARPs und Co.
      60 Minutes
    • 1.6
      Vertiefung und Zusammenfassung: Videovortrag von Dr. Johannes Breuer
      25 Minutes
  • Didaktische Einsatzmöglichkeiten, Auswahlkriterien und Gelingensfaktoren
    In diesem Kursabschnitt erfährst Du grundlegende didaktische Einsatzmöglichkeiten sowie zentrale Auswahlkriterien und Gelingensfaktoren für den Einsatz von Gamification und (Serious) Games im Unterricht. Überdies lernst du, was man unter dem "Game-Flow" versteht und welche Spieler*innentypen es gibt.
    7
    • 2.1
      Didaktische Einsatzmöglichkeiten von digitalen Spielen und spielerischen Elementen in der Schule
      15 Minutes
    • 2.2
      Auswahlkriterien für Gamification-Tools und Serious Games in der Schule
      5 Minutes
    • 2.3
      Berücksichtigung verschiedener Spieler*innentypen
      30 Minutes
    • 2.4
      Der Game-Flow
      15 Minutes
    • 2.5
      Zusammenfassung: Gelingensfaktoren für Gamification und Serious Games in der Schule
      15 Minutes
    • 2.6
      Zusammenfassung: Was Lehrpersonen als Spielleitende zum Gelingen beitragen können
      5 Minutes
    • 2.7
      Teste dein Wissen – Do’s and Don’ts
      9 Minutes
  • Vertiefung: Raster für die unterrichtsbezogene Analyse digitaler Spiele
    Dieser Abschnitt ermöglicht es dir, mit Hilfe des von Julian Beiner und Isabelle Henning entwickelten Rasters zur Analyse digitaler Spiele besser einschätzen zu können, ob ein digitales Spiel für den Unterrichtseinsatz geeignet ist oder nicht.
    4
    • 3.0
      Einführung und wichtige Hinweise zur Benutzung des Rasters
      15 Minutes
    • 3.1
      Rahmenbedingungen
      15 Minutes
    • 3.2
      Motivierendes Spielerlebnis
      30 Minutes
    • 3.3
      Didaktisches Potenzial
      30 Minutes
  • Spielproduktion mit CoSpaces EDU - Best Practice Beispiele
    In diesem Abschnitt findest Du verschiedene digitale Spiele, die mit dem Webtool/-plattform CoSpaces Edu im Rahmen der Seminare "Gamification und Game Based Learning im Unterricht" sowie "Lernen und Lehren in 3D/in virtuellen immersiven Lernumgebungen" an der Universität Augsburg entstanden sind.
    10
    • 4.1
      CoSpaces Edu – eine kurze Einführung
      40 Minutes
    • 4.2
      Einführung in die Gestaltung von (Edu-)Breakout-Rooms mit CoSpaces EDU
      10 Minutes
    • 4.3
      Der Monomythos der “Heldenreise” spielerisch erklärt
      15 Minutes
    • 4.4
      Die Welt der Musik – Verbindung multimedialer und analoger Aktivierungsmöglichkeiten
      20 Minutes
    • 4.5
      Der Garten der Mathematik
      10 Minutes
    • 4.6
      Lernspiel “Pflanzenzauber im Wald” (Biologie)
      60 Minutes
    • 4.7
      Schneetzeljagd – Rätselbeispiele
      10 Minutes
    • 4.8
      Mayday – für Fortgeschrittene mit Englischkenntnissen
      20 Minutes
    • 4.9
      Escape Room zum Jugendmedienschutz (Möglichkeiten in Cospaces mit Programmierkenntnissen)
      10 Minutes
    • 4.10
      Mission “Hundewissen” – ein Spiel für die Grundschule (3. Jgst.)
      30 Minutes
  • Spieletipps, Linksammlungen und Portale
    In diesem Abschnitt erhältst du ausgewählte Spieletipps sowie Links zu weiterführenden, hilfreichen Online-Ressourcen.
    3
    • 5.1
      Gamification – Power – Tools
      30 Minutes
    • 5.2
      Beispiele für kostenfreie, online verfügbare Serious Games
      90 Minutes
    • 5.3
      Weiterführende Links und Portale
      45 Minutes
  • Abschluss-Rätsel
    Zum Abschluss stellen wir deine eigenen Rätselfähigkeiten auf die Probe. Bereit?
    1
    • 6.1
      Abschlussrätsel
      15 Minutes

Beispiele für kostenfreie, online verfügbare Serious Games

Foto von Julia M Cameron von Pexels

Hier findest Du exemplarisch einige Beispiele für seriöse, kostenfrei verfügbare Serious Games. Diese Liste wird fortlaufend ergänzt und weiter ausgebaut.  

Kostenfreie Serious Games zum Thema „Fake News“

  • Fake it to Make it: https://fakeittomakeit.de/
  • Get Bad News: https://www.getbadnews.com/books/german/
  • Make it Meme: https://makeitmeme.com/de/

Kostenfreie Serious Games zum Thema „Hass und Rassismus im Netz/Cybermobbing“

  • “Leons Identität”: https://leon.nrw.de/
  • “Jakob und die Cybermights”: http://die-cybermights.de/jakob-und-die-cybermights/
  • Moderate Cuddlefish: http://moderate-cuddlefish.de/
  • Deine Stimme: https://www.blz.bayern.de/game-quotdeine-stimmequot_a_101.html

Blue Brain Club (Biologie)- Nur noch bis Dezember 2025 verfügbar!

Das webbasierte Spiel Blue Brain Club bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das menschliche Gehirn zu erkunden. Das Projekt vermittelt komplexe Inhalte mittels Gamification in einer zeitgemäßen, digitalen Lernumgebung.

Famulok, Fabian. 2018. Blue Brain Club: Serious Gaming in der Schule. Idw-online.de. Abrufbar unter: https://idw-online.de/de/news689901, letzter Zugriff: 11.03.2024.

Online kostenfrei spielbar, nach Registrierung: https://bluebrainclub.de/login#bbc

Serena Supergreen und der abgebrochene Flügel (Berufswahl):

Link zum Spiel: https://serena.thegoodevil.com/
Das kostenfreie Spiel thematisiert die Berufsorientierung im Bereich technischer Ausbildungsberufe im Arbeitsfeld Erneuerbarer Energien auf gendersensible Weise.

Neodym – Stoffgeschichte und Rückgewinnung digital erleben (Biologie, Chemie):

Link zum Spiel: https://www.bcp.fu-berlin.de/natlab/e-learning/020_chemie/serious_game_neodym/index.html

Exit Klimakrise – das kostenfreie Escape Game der Welthungerhilfe für den Online-Unterricht (Geographie, ab 14 Jahre, mit Unterrichtsmaterial):

Für PC/MAC optimiert (nicht für Smartphone/Tablet geeignet): https://www.welthungerhilfe.de/1planet4all/exit-klimakrise-escape-game-klimawandel/

 

Skillstar (kostenfreie Spieleapp der Stiftung Jugend und Bildung): Selbstbestimmtes, reflektiertes Verbraucher*innenverhalten trainieren (Medienerziehung mit den Schwerpunkten Social Media, Monetarisierung und Nachhaltigkeit)

Link: https://skillstar.de/start/

Einen Artikel mit weiteren Links dazu findet ihr unter: https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/skillstar-ein-serious-game-zu-verbraucherthemen/?mtm_campaign=NewsletterLO&mtm_kwd=KW27

 

VR-Spiel The Shape of Us (Politische Bildung, Biologie, Geographie, Selbsterfahrung):

Für Oculus Quest; Link: https://www.heartwire.org/projekte/theshapeofus

 

Social VR-Experience München 1972 (Politische Bildung, Geschichte) des BR:

https://www.br.de/extra/muenchen-72/index.html

 

Hidden Codes (Geschichte/Politik/Sozialkunde):

Bei Hidden Codes handelt es sich um ein Mobile Game der Bildungsstätte Anne Frank für Jugendliche ab 14 Jahren, welches das in der Medienbildung sehr wichtige Thema „Radikalisierung im Netz“ behandelt. Der kostenfreie Zugang zur App kann von Lehrpersonen unter https://www.hidden-codes.de/zugang.html beantragt werden. Es stehen umfangreiche Begleitmaterialien sowie Fortbildungsangebote zum Einsatz der App im Unterricht zur Verfügung.

 

Wo ist Goldi? Medienkompetenz spielerisch vermitteln (Medienerziehung, kostenfreie Spiele-App für Android und Apple)

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales stellt das Serious Game “Wo ist Goldi?”zur Verfügung, das der Förderung der Medienkompetenz bei Grundschüler*innen dienen soll: https://www.stmd.bayern.de/themen/wo-ist-goldi/

 

Help! The Serious Game (engl.):
Ein appbasiertes Spiel (für Apple-Geräte), in dem man seine Fähigkeiten testen und verbessern kann, in Notfallsituationen adäquat zu reagieren und zu helfen:
https://apps.apple.com/gb/app/help-the-serious-game/id1323966262

 

Inklu Game von Kubus e.V. (App, Inklusion, kostenfrei)

“Beim virtuellen Inklu Game handelt es sich um ein App-basiertes Spiel, das eine digitale gamifizierte Sensibilisierungserfahrung zu den Themen Barrierefreiheit und Inklusion für Jugendliche erlebbar machen möchte. Spielerisch werden die Bedarfe und Lebenslagen von Menschen mit Behinderung durch einen medien- und inklusionspädagogischen Ansatz vermittelt.” Quelle und kostenfreier Download: https://www.wirfuervielfalt.de/de/angebote/inklu-game

Alternative dazu: The Unstoppables der Stiftung Cerebral und PHBern (auch kostenfrei): https://www.wirfuervielfalt.de/de/angebote/the-unstoppables

 

Nicht zu vergessen sind natürlich Sandbox-Games, z.B. die kostenfreie Open Source – Alternative Lunati (früher Minetest) zu Minecraft EDU (kostenpflichtig und an eine Microsoft-Lizenz gekoppelt).

Wie man Minetest/Lunati in der Bildung einsetzen kann, erfährst du z.B. hier: https://blogs.rpi-virtuell.de/minetest/paedagogik/

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg bietet überdies mit BLOCKALOT die Möglichkeit für Lehrkräfte in Deutschland, mit Schüler*innen Minetest/Lunati rechtssicher und kostenfrei zu nutzen. Notwendig ist dafür eine Registrierung (für die Lehrkraft) sowie die (ebenfalls kostenfreie) lokale Installation von Lunati auf dem jeweiligen Endgerät.

 

Weitere (professionelle/z.T. kostenpflichtige) Spiele findest du in der Spieledatenbank des Zentrums für didaktische Computerspieleforschung  unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Boelmann. Zusatzmaterial findest du unter: https://zfdc.ph-freiburg.de/material/

V.a. für den Geschichts-/Politik- und Sozialkundeunterricht, findest du in der von Geschichtswissenschaftler*innen kuratierten und kommentierten Spiele-Datenbank des Projekts “Erinnern mit Games” Anregungen: https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/project/initiative-erinnern-mit-games/

 

Schon gewusst?

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales fördert seit Februar 2022 “die Entwicklung qualitativ hochwertiger, kulturell oder pädagogisch bedeutsamer digitaler Spiele und innovativer, interaktiver Medienprojekte mit Spielecharakter.” (Veröffentlichung BayMBl. 2022 Nr. 170 vom 16.03.2022)

Du bist Schulleiter*in oder Lehrkraft in Bayern und hast mit deinem Kollegium Interesse daran, die Möglichkeiten von AR, VR und Co. im Unterricht weiter auszuloten? Dann ist vielleicht das XRXplorer School Programm für euch interessant, das aktuell vom bayerischen Staatsministerium für Digitales gefördert wird.

 

Aufgabe:

Suche dir ein Serious Game aus und spiele es – am besten gemeinsam mit deinen Kolleg*innen! Überlege dir anschließend, wie du/ihr es in den Unterricht einbauen könnte(s)t.

Alle Links wurden zuletzt überprüft und ergänzt am: 24.01.2025.

Gamification – Power – Tools
Vorheriges
Weiterführende Links und Portale
Nächstes

Standort

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg

4. Stock, 4003-4005/ 4024 (10D), Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

Interesse

Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de oder per Telefon +49 (0) 821 598-3150 kontaktieren.

Info

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Universität Augsburg

Social

LinkedIn
Instagram
Mastodon
Bluesky
YouTube

Copyright ©2025 DigiLLab. Education Zone | Developed By Rara Themes. Powered by WordPress.