Skip to content (Press Enter)
team@digillab.uni-augsburg.de +49 821 598-3150
DigiLLab
  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • E-Portfolio: Mahara
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • E-Portfolio: Mahara
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
+49 821 598-3150team@digillab.uni-augsburg.de
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • WiSe 21/22
  • Digitale Vermittlungsangebote zu Kunst am Campus

Digitale Vermittlungsangebote zu Kunst am Campus

Beispiele von Vermittlungsangeboten

Digitale Vermittlungsangebote können rein auditiv oder visuell sein. Letztere sind jedoch eher die Seltenheit, da Internetseiten zumeist mit einer gewissen Art der Interkation angereichert sind. Gerade die Kombination der verschiedenen Formate bietet den Vorteil mehrerer Lernwege. Im Folgenden findest du eine Reihe an Beispielen, die sich durch ihr Format sowie ihren Grad der Interaktivität unterscheiden.

Auditive Medien

  • Kunstgeschichte.info (2021): Kunst-Podcasts – Unsere Top 8 Empfehlungen. Abrufbar unter: https://artvise.me/15-podcast-fuer-kunstliebhaber-sammler-und-kuenstler/. Letzter Zugriff: 6.12.2021.

(Audio-)Visuelle Medien

  • ars mundi (2021): Videos. https://www.arsmundi.de/empfehlungen/videos/. Letzter Zugriff: 6.12.2021.
  • ARTE.TV (2021): Die Meister der Malerei. Abrufbar unter: https://www.arte.tv/de/videos/RC-018164/die-meister-der-malerei/. Letzter Zugriff: 6.12.2021.
  • ARTE.TV (2021): Kunst. Abrufbar unter: https://www.arte.tv/de/videos/kultur-und-pop/kunst/. Letzter Zugriff: 6.12.2021.
  • digital.DTHG (2020): Kurz empfohlen: Kunst und Ausstellungen in Virtual Reality. Abrufbar unter: https://digital.dthg.de/kurz-empfohlen-kunst-in-vr-ausstellen-in-vr-einsatz-von-vr-in-museen/. Letzter Zugriff: 6.12.2021.

Interaktive Medien

  • Städel Museum (2021): Digitale Angebote des Städel Museums. Abrufbar unter: https://www.staedelmuseum.de/de/digitale-angebote. Letzter Zugriff: 6.12.2021.
  • Im Besonderen: Städel Museum (2020): Geschichte einer deutschen Liebe. Digitorial zur Ausstellung. Abrufbar unter: https://vangogh.staedelmuseum.de/. Letzter Zugriff: 6.12.2021.
  • Städel Museum (2021): DIGITORIALS. https://www.staedelmuseum.de/de/angebote/digitorial. Letzter Zugriff: 6.12.2021.

Die Beispiele zeigen Möglichkeiten auf, wie Inhalte der Kunst digital und ansprechend vermittelt werden können. Vielleicht kannst du hier die ein oder andere Idee für dein Projekt finden. Gibt es denn ein Projekt, das du schon kennst und das dir gut gefällt? Warum gefällt dir genau dieses Projekt gut?

Allgemeines
Vorheriges
Auditive Medien
Nächstes

Standort

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg

4. Stock, 4003-4005/ 4024 (10D), Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

Interesse

Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de oder per Telefon +49 (0) 821 598-3150 kontaktieren.

Info

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Universität Augsburg

Social

LinkedIn
Instagram
Mastodon
Bluesky
YouTube

Copyright ©2025 DigiLLab. Education Zone | Developed By Rara Themes. Powered by WordPress.