-
Einführung
Allgemeine Hinführung
-
Angebote
Medien in der Praxis
-
Reflexion bestehender Angebote
Analyse von Medien in der Praxis
-
Vier Phasen der Angebotsentwicklung
Der Prozess in aufeinanderfolgenden Abschnitten
-
Psychologische Empfehlungen zur Erstellung eines digitalen Lerngegenstands
Implikationen ausgehend von einer Analyse
-
Exkurs: Open Educational Resources (OER)
Nutzung freier Bildungsressourcen
-
Best-Practices im Rahmen der Produktion
Best-Practices zur Entwicklung von Bildungsmedien
-
Projektergebnisse
Allgemeines
Die Lernqualität eines audiovisuellen beziehungsweise interkativen medialen Inhalts kann durch mehrere Kriterien positiv sowie negativ beeinflusst werden. In diesem Sinne bietet es sich an, sich an bestimmten Empfehlungen zu orientieren, um den Lerneffekt zu steigern. Die nachfolgenden Lektionen geben erste Einblicke in relevante Konzepte, die bei der Erstellung von Lerngegenständen im Seminar Kunst am Campus relevant sind.
Ausgehend von allgemeinen theoretischen Überlegungen sowie Best-Practices sollst du dich für eine Vermittlungsform entscheiden sowie durch den Prozess der Lerngegenstandsentwicklung geleitet werden.