Skip to content (Press Enter)
team@digillab.uni-augsburg.de +49 821 598-3150
DigiLLab
  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
+49 821 598-3150team@digillab.uni-augsburg.de
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • WiSe 20/21
  • Die EU nachhaltig digital vermitteln

Die EU nachhaltig digital vermitteln

Lehrplan

  • 5 Sections
  • 31 Lessons
  • 10 Weeks
Expand all sectionsCollapse all sections
  • Allgemeines
    Einführung und Kontext
    2
    • 1.1
      Einführung
    • 1.2
      Ergebnisse des SoSe 20
  • Gesetzgebungsprozesse in der EU
    Gesetzgebungen der EU zur Plastikmüllverschmutzung und zum European Green Deal
    10
    • 2.1
      Wie entsteht ein neues Gesetz in der EU?
      10 Minutes
    • 2.2
      Die Gesetzgebung der Europäischen Union
      10 Minutes
    • 2.3
      Die Gesetzgebung in der EU
    • 2.4
      Die Plastikstrategie der EU unter der Lupe
      10 Minutes
    • 2.5
      Plastik im Meer – Zahlen, Fakten, Auswirkungen und neue EU-Regelungen
      10 Minutes
    • 2.6
      Atomenergie als Klimaretter?
      10 Minutes
    • 2.7
      Die Kreislaufwirtschaft unter der Lupe
    • 2.8
      Das Cradle to Cradle-Prinzip
      5 Minutes
    • 2.9
      C2C
    • 2.10
      Das Prinzip Cradle to Cradle
      10 Minutes
  • Plastikmüllverschmutzung in der EU
    Informationen zur Plastikmüllverschmutzung
    10
    • 3.1
      Die Plastikmüllproblematik in der EU – Zahlen und Fakten
      10 Minutes
    • 3.2
      Die Plastikmüllproblematik in der EU – Weitere Zahlen und Fakten
      5 Minutes
    • 3.3
      Die Plastikmüllproblematik in der EU – Erweiterte Zahlen und Fakten
      10 Minutes
    • 3.4
      Die Plastikmüllproblematik in der EU
    • 3.5
      Urlaub am Schwarzen Meer? Deine Plastikgabel ist schon da!
      5 Minutes
    • 3.6
      Plastikmüll im Meer
      10 Minutes
    • 3.7
      Wie eine Handyhülle zum nachhaltigen Denken anregt
      10 Minutes
    • 3.8
      Mikroplastik in Kosmetik – Aus dem Badezimmer in die Weltmeere
    • 3.9
      Plastikmüll in der Coronapandemie
    • 3.10
      Exkurs: Plastikmüllverschmutzung in Australien – Eine internationale Perspektive
      10 Minutes
  • Tipps & Tricks zu Plastikvermeidung und Nachhaltigkeit
    Praktisches Wissen für den Alltag
    8
    • 4.1
      #ZeroWaste. How To – Als Individuum weniger Plastikmüll produzieren
      10 Minutes
    • 4.2
      #ZeroWaste im Badezimmer
      15 Minutes
    • 4.3
      Einkaufen ohne Plastik
      15 Minutes
    • 4.4
      Geld sparen beim Verzicht auf Plastik
      5 Minutes
    • 4.5
      Nachhaltigkeit – Eine Frage des Bewusstseins?
      10 Minutes
    • 4.6
      Die Jeans auf Reisen
      5 Minutes
    • 4.7
      Fast Fashion und Nachhaltigkeit
    • 4.8
      Der verpackungsfreie Bioladen in Augsburg
  • Abschluss
    Zusammenfassende Worte
    1
    • 5.1
      Weitere Implikationen
This content is protected, please login and enroll in the course to view this content!
Das Cradle to Cradle-Prinzip
Vorheriges
Das Prinzip Cradle to Cradle
Nächstes

Standort

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg

4. Stock, 4003-4005/ 4024 (10D), Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

Interesse

Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de oder per Telefon +49 (0) 821 598-3150 kontaktieren.

Info

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Universität Augsburg

Social

LinkedIn
Instagram
Mastodon
Bluesky
YouTube

Copyright ©2025 DigiLLab. Education Zone | Developed By Rara Themes. Powered by WordPress.